|
Wo man sich trifft
Die Alteröder, die schon immer Wert auf alte
Bräuche und Traditionen gelegt haben, gründeten
nach 1990 mit großem Enthusiasmus Vereine und Interessengruppen.
Durch die meist ehrenamtliche Tätigkeit der Menschen
wurde das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde
vielseitiger und attraktiver.
|

|
Inzwischen haben sich Alteröder Vereine weit
über die Gemeindegrenze hinaus bekannt gemacht.
So der Alteröder Spielmannnszug, der auf eine alte
Tradition zurückblicken kann und 1976 wieder neu
gegründet wurde. Zum 25jährigen Bestehen veranstaltete
der Spielmannszug ein Musikfest, zu dem viele Besucher
auch von weither nach Alterode kamen. Der Spielmannszug
ist bei allen Festen dabei und beteiligt sich an
den Dorffesten der Nachbargemeinden.
Ein herausragendes Ereignis war die Teilnahme
des Spielmannzuges an der Steubenparade in New York
im Jahre 1992.
|
Die Alteröder Schützengesellschaft 1867 e. V.
ist wohl der Verein mit der längsten Tradition.
Schon vor rund 450 Jahren haben sich Harzer Schützen
zur Verteidigung ihrer Heimat sowie von Hab und
Gut zusammengeschlossen. Aus den anfänglichen Schützenkompanien
sind dann später die Schützengesellschaften entstanden.
Schon im Jahre 1867 wurde die Fahne der Alteröder
Schützengesellschaft geweiht. Von 1926 bis 1934
waren die Schützenvereine von Alterode und den umliegenden
Dörfern im Schützenbund "Einetal-Arnstein"
zusammengefaßt. Die Wiedergründung des Alteröder
Schützenvereins wurde erst mit der Wende im Jahre
1990 möglich. Die Schützenkette des Alteröder Schützenvereins
von 1927 bis 1940 ist ein wertvolles Erinnerungsstück
des Vereins.
|
|
|
Das jährliche Heimat- und Schützenfest, das vier
Tage gefeiert wird, steht ganz unter der Schirmherrschaft
der Alteröder Schützengesellschaft 1867 e V.. Höhepunkt
des Schützenfestes ist das Ausschießen des Schützenkönigs
sowohl unter den Erwachsenen und als auch unter
den Kindern.
|
Das Fest endet montags mit dem traditionellen
Erbsbärfest. Dabei ist das "Eiersammeln"
während des Fest-umzuges ein festes Ritual. Über
die Bedeutung des Brauches gibt es nur Vermutungen.
Sicher ist wohl, daß der Erbsbär die Sorgen und
Nöte vertreiben soll.
|
|
Weiter sind hier die Evangelische Heimvolkshochschule
e. V., der Förderverein "Waldbad Alterode",
der Sportverein „Einetal Alterode“, der Motorsportclub
(MC) „Einetal“und der Anglerverband Ortsgruppe „Einetal
Alterode" zu nennen. Seit einem Jahr gibt es
den Regionalverein "Eine-Selke-Wipper"
e. V., der auch kreisübergreifend tätig ist. Zwei
Frauensportgruppen, eine Seniorengruppe und ein
gemischter Chor ergänzen das abwechslungsreiche
Freizeitangebot in der Gemeinde. Im Jahre 2002 wurde
in Alterode eine Heimatstube eingerichtet.
Für die Sporttreibenden steht ein Sportplatz
und ein modernisiertes Sportlerheim zur Verfügung.
Im Jahre 1984 wurde auf dem Osterberg eine Moto-Cross-Srecke
eingeweiht. Die jährlich Wettfahrten auf der 1050
m langen Strecke organisiert der MC "Einetal"
Alterode.
|
Regelmäßig treffen sich zu Übungen ehrenamtlicher
Helfer, die der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde
angehören. Bei zahlreichen Brandbekämpfungen und
Katastropheneinsätzen bewiesen die Feuerwehrmänner
nicht nur Pflichtbewußtsein, sondern viel Mut und
Verantwortung für die dörfliche Gemeinschaft.
Seit 1998 verfügt die Wehr über ein neues Feuerwehrdepot.
Unter seinem Dach befinden sich die gesamte Ausrüstung
und ein technisch gut ausgestatteter Schulungsraum.
|
|
Die Alteröder Freiwillige Feuerwehr hat im Jahre
1999 anläßlich des Heimatfestes ihr 100jähriges
Bestehen gefeiert.
In den zehn Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft
"Einetal - Vorharz" bestehen auch zehn
Wehren, die ständig zusammenarbeiten.
|
|